Wo ist die Schärfentiefe hin?

Schärfentiefeskala

Schärfentiefeskala

Ein Thema mit Technikalarm! (Aber am Ende geht es dann doch um Gestaltungsmöglichkeiten.)

Vor einiger Zeit fiel mir auf, dass die Schärentiefeanzeigen einiger Kameras bzw. Objektive ungewöhnliche Werte anzeigten, die sich nicht mit meinen Erfahrungen  und den Werten anderer Skalen und Tabellen deckten.

Was war passiert? Meine Neugier war geweckt, ich wollte dem auf den Grund gehen. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 05. Sep 2022

Wo ist der Pinsel von Lightroom? Wo ist das Verlaufswerkzeug?

Die Auswahlwerkzeuge, vlnr: Lineare Auswahl, radiale Auswahl, Pinselwerkzeug. So sah es bis Ende 2021 aus.

Ende 2021 wurde für Lightroom Classic ein Update veröffentlicht, das einige neue Funktionen bereitstellte und dafür die vertraute Benutzeroberfläche an manchen Stellen änderte.
Unter anderem wurden das Pinselwerkzeug (und das radiale und das lineare Verlaufswerkzeug sowie die Selektion von Farb- und Helligkeitsbereichen) in einem neuen Masken-Werkzeug zusammengefasst.  Und hinzu kamen die automatischen Auswahlen (mittels „künstlicher Intelligenz“) für Himmel und Motiv.

Durch die neue Oberfläche verschwanden aber die alten Auswahl-Icons. Und so kommt zur Zeit recht häufig die Frage: „Wo ist der Pinsel auf der Bedienoberfläche von Lightroom Classic zu finden?“ Schauen wir also mal, was sich geändert hat… Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 12. Jul 2022

Stürzende Linien

Illustration zu stürzenden Linien

Stürzende Linien am Reichstag, hier als bewusstes Gestaltungsmittel  fotografiert.

(Ergänzt & überarbeitet Mai 2022) Stürzende Linien gibt es auf vielen Fotos, gerade auch in der Urlaubs- und Reisefotografie.
Der Grund dahinter ist meist banal, man richtet die Kamera nach oben, um auch das Dach eines Gebäudes aufs Bild zu bekommen.
Wenn bei großen Gebäuden der Bildwinkel (Weitwinkel) knapp wird und man in engen Innenstädten auch keine Möglichkeit hat, weiter zurück zu gehen, muss man die Kamera oft mehr oder weniger stark nach oben richten.

Und das führt dann quasi automatisch zu diesen schrägen Geraden. Das arme Objektiv kann aber gar nicht dafür. (Mehr dazu weiter unten)
Leider werden die stürzenden Linien aber häufig (fälschlicherweise) als Fehler des Objektivs angesehen.

Da findet dann jemand in seinen Urlaubsbildern eine solche perspektivische Verzerrung (ein anderer Begriff für „stürzende Linien“) und fragt in einem Forum oder bei einem sozialen Netzwerk nach.

Von hilfsbereiten Mitmenschen wird ihm als Antwort manchmal (durchaus im besten Glauben) erklärt, daß das halt an seinem „billigen Einsteigerobjektiv“ läge. Und gerade bei Anfängern kommt ja oft das zusammen mit der Kamera gekaufte preiswerte „Kitobjektiv“ zum Einsatz, von dem man nicht unbedingt optische Höchstleistungen erwartet. Es könnte also wirklich am Objektiv liegen…
Doch diese Erklärung ist falsch!

Und für den Geldbeutel ist sie nicht ganz ungefährlich. Der Fotograf kauft sich wohlmöglich ein neues, besseres, vor allem aber meist teureres Objektiv und hat trotzdem weiterhin stürzende Linien in seinen Bildern.
Damit Dir das nicht passiert, möchte ich hier die Zusammenhänge ein wenig erklären.

Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 17. Okt 2022

Mach mal: Belichtungsreihe

Illustration zu: "Belichtungsreihe"

Eine Belichtungsreihe in 16 Stufen. Hier fehlen die beiden Bilder ganz aussen, Schwarz und Weiß. Je nach Dynamikumfang der Kamera sind mehr oder weniger viele Stufen möglich.

Gerade wenn Du in der Fotografie noch am Anfang stehst, würde ich Dir empfehlen, mindestens einmal eine Belichtungsreihe aufzunehmen.
Das ist eine Folge von Aufnahmen desselben Motivs, bei denen nach und nach die Belichtung verändert wurde.

Meist verdoppelt oder halbiert man für eine solche Reihe von Aufnahmen von Bild zu Bild die auf den Sensor (oder den Film) auftreffende Lichtmenge.
Du machst also eine Reihe von Aufnahmen, die sich jeweils um ein  Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert:

Warum soll ich in RAW fotografieren?

RAW-Auswahl

RAW-Auswahl

Diese Frage wird mir (immer noch) recht oft gestellt, heute erst wieder, diesmal auf dem Umweg über meine Tochter. „Papa, hast Du dazu nicht was Kurzes im Internet?“:

Wenn ich recht überlege, habe ich dazu aber nur längere Texte im Internet, deshalb nutze ich das jetzt als Anlass für eine (etwas) gekürzte Fassung.

Vermutlich ist die Frage ja schon falsch gestellt. Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 12. Mai 2022

Fotolehrgang erneut aktualisiert (2022/02)

Illustration zu "Scribble Ftb"Nachdem ich im letzten Jahr in meinem kostenlosen „Fotolehrgang im Internet“ nur kleinere Veränderungen an einzelnen Seiten vorgenommen habe, habe ich in den ersten beiden Monaten dieses Jahres den dahinter liegenden „Code“ ein wenig gestrafft und einige neue Funktionen eingepflegt.
Gerade für Besucher, die per Smartphone lesen, sollte es nun einfacher sein. Und ich habe inhaltlich an vielen Stellen Aktualisierungen und Ergänzungen vorgenommen. Speziell der Bereich „Digitale Dunkelkammer“ wurde weiter ausgebaut.

Hier steht natürlich in erster Linie der Workflow im Vordergrund. Dies ist der Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 05. Mrz 2022

Lightroom Classic 11 – Masken und etwas Vorsicht

(Update 19.06.22) Lightroom Classic 11(*) bringt einige Neuerungen.

Ich halte die geänderten und erweiterten lokalen Werkzeuge wie Verläufe und Pinsel und deren neue Einstell-Panels dabei für die wichtigste Anpassung. [Und damit bin ich sicherlich nicht alleine ;-) ]

Aber mit etwas „Rumgefummel“ ist es weder beim (Kennen-)Lernen noch beim Erklären getan. Ich versuche deshalb, die neuen Werkzeuge  hier etwas ausführlicher und systematischer zu erklären. Vor allem auch im Video (weiter unten zu finden).

Es bieten sich ja nun ganz neue Möglichkeiten der Ausarbeitung von RAW-Dateien (und JPEGs, TIFFs, etc.) und das ganze ist, wenn man sich auf das Konzept einlässt, deutlich übersichtlicher geworden.

Aber es gibt auch zumindest einen potentiellen Fallstrick beim neuen Lightroom Classic 11(*).
Um beides soll es hier im folgenden gehen, schauen wir uns also mal im Detail an, was los ist.

Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 22. Jun 2022

In eigener Sache – Hitliste 2021

Weiter unten sind die im Jahr 2021 in meinem Blog am meisten gelesenen Beiträge zu finden. Quasi die „Hitparade“ meiner Texte fürs letzte Jahr.

Natürlich ist das nicht ganz präzise sondern eher ein wenig „ungerecht“, denn Artikel, die schon in den Vorjahren oder direkt zu Anfang 2021 veröffentlicht wurden, haben ja ein ganzes Jahr Zeit gehabt, Leser zu sammeln.
Aber eine Tendenz lässt sich da durchaus trotzdem ablesen.
Anscheinend interessieren sich viele Leser für Grundlagentexte. Damit werde ich also ganz sicher weitermachen.

Aber ich werde auch Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 18. Apr 2022

Lightroom – Die Bilder sehen „anders“ aus

sah doch vorher noch anders aus

(Ergänzt und überarbeitet 23.12.21)
Ist Dir das auch schon einmal passiert? Die Bilder sehen nach dem Import in Lightroom zuerst ganz normal und so wie erwartet aus. Und plötzlich, nach einem kurzen Moment, ändern sich auf einmal die Farben. Und/oder der Kontrast und/oder die Helligkeit.
Ganz ohne daß Du etwas getan hast!

Was ist da passiert? 
Und noch viel wichtiger: wie kann man das wieder ändern? Und in Zukunft vermeiden? Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 03. Aug 2023

Wie funktioniert das mit dem Blitzen?

Kompaktblitzgerät

Teufelszeugs, das Blitzgerät.

Hilfe, ich muss blitzen, aber das wird nichts!
(Überarbeitet und ergänzt 16.12.2021)
Das kennt wohl jeder, der schon einmal den Blitz benutzt hat. Das Blitzgerät, ob eingebaut oder als externer kompakter Aufsteckblitz, erfordert einfach ein wenig Erfahrung.

Es ist dabei natürlich sehr hilfreich, wenn man sich mit den technischen Voraussetzungen der Kamera schon einigermassen auskennt.

Wenn Du dagegen gerade erst noch das Fotografieren lernst — noch mit Belichtungszeit, Blende und ISO kämpfst — dann ist es richtig schwer, auch noch zusätzlich parallel den Umgang mit dem Blitzlicht zu lernen.

Aber manchmal geht es nicht ohne. Damit Du dann beim Einsatz eines Blitzgeräts vorbereitet bist, möchte ich Dir jetzt hier ein paar Tipps geben. Die waren Dir auch schon in dieser Anfangsphase schon helfen, mit dem Blitz besser klar zu kommen.

Allerdings möchte ich das der Übersichtlichkeit halber auf zwei Beiträge zu dem Thema „Fotografie und Blitzlicht“ aufteilen, hier ist der erste Teil.  Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 03. Okt 2023

Canon A1 – Der Husten ist weg

Illustration zu "Canon A1 – Der Husten ist weg!"

Eine Canon A-1 mit Motor Drive MA. Insgesamt 12 Mignonzellen (AA-Batterien) und eine recht stabile Verarbeitung sorgen für fast 1500g Gewicht.

Die Spiegelreflexkameras der Canon A Baureihe sind mittlerweile fast alle über 35 Jahre alt. Und so unterschiedlich die einzelnen Typen von AV-1 bis A-1 auch waren, sie alle(?) haben ein gemeinsames Handicap: nach und nach kann die Kamera am „Canon-Keuchhusten“ erkranken.

Die davon betroffenen Kameras machen beim Auslösen „interessante“ Geräusche, die irgendwo zwischen Quietschen und Husten einzuordnen sind. Daher auch die Bezeichnungen „Husten“ oder „Keuchhusten“ oder „Asthma“.
Die „Erkrankung“ kann man aber auch mit bloßem Auge sehen, bei den betroffenen Kameras bewegt sich der Spiegel deutlich langsamer, fast zähflüssig oder wie in Zeitlupe.

Im Internet gibt es einige Anleitungen, um das Problem mit einfachen Mitteln zu beheben. Und da ich auch ein betroffenes Modell habe, das dank des Husten quasi nicht mehr zu verwenden war, habe ich mir gedacht: „Selbst ist der Mann!“ und habe es ausprobiert.
Nach Rückfragen und etwas (auch Facebook-) Recherche habe ich online eine Anleitung gesucht und mich ans Werk gemacht.

Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 19. Nov 2022

Wer richtig belichtet, der braucht keine Bearbeitung? Falsch!

Stimmt das wirklich?

(Überarbeitet 03/21) Auch im Bereich Fotografie halten sich hartnäckig Ammenmärchen. Eines lautet:
Lerne richtig belichten, dann brauchst Du keine Bildbearbeitung!
Solche oder ähnliche Aussagen liest man immer mal wieder, gerade auch in den sozialen Netzwerken.
Angeblich reicht es also aus, wenn man richtig belichten kann. Richtig belichtet wäre das Bild dann fertig, weitere Schritte, speziell eine „Bildbearbeitung“, wären nicht nötig.

Das Ganze wird dann häufig auch noch mit dem Brustton tiefster Überzeugung vorgetragen. Und ergänzt um „Musste man früher ja auch nicht!“ oder „Der wahre Könner muss nicht bearbeiten!“ etc. pp..
Hört sich fast schon glaubhaft an.

Doch es ist grundlegend falsch! Gerade der Könner würde sich bei kritischen Bildern auf keinen Fall darauf einlassen, gut die Hälfte der Entscheidung für das Aussehen des Bildes einem mehr oder weniger dummen (und gefühllosen) Algorithmus im Computerteil der Kamera zu überlassen.

(Ein Video dazu folgt am Ende dieses Beitrags.)
Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 02. Okt 2022

hilfe-meine-fotos-werden-zu-hell-zu-dunkel

Illustration zum Schalter der Belichtungskorrektur an einer Canon DSLR

Der Knopf zur Belichtungskorrektur an einer Canon DSLR

oder: Die wichtigste Einstellung, die Du an deinem Fotoapparat kennen solltest!
(Ergänzt im Oktober 2021) Gerade Anfänger wissen oft nicht, was sie am Fotoapparat überhaupt selber einstellen sollen und wovon sie (zumindest zu Anfang) besser die Finger lassen sollten.

Die modernen Kameras bieten ja sehr viele Eingriffsmöglichkeiten, da juckt es dann natürlich auch schon mal in den Fingern, etwas auszuprobieren.
Aber wenn man das planlos macht, muss man schon verdammt viel Glück haben, damit dabei etwas sinnvolles entsteht.

Auf der anderen Seite wäre es aber auch völlig falsch, kritiklos alles zu schlucken, was die Kamera so einstellt. Manchmal sind trotz (oder besser: wegen) all der vielen verschiedenen Automatiken ein paar hilfreiche Eingriffe durch den Fotografen nötig und sinnvoll.
Deshalb gebe ich Dir hier im Blog nach und nach einige kurze Tipps und erkläre Dir, was für Dich zu Anfang wirklich wichtig sein könnte.

Eines der größten Problem ist dabei die Belichtung, die die Helligkeit der Bilder beeinflusst. Die Kameras werden in dieser Hinsicht zwar immer aufwändiger mit immer mehr Automatiken. Aber trotzdem gibt es manches mal Bilder, deren Helligkeit anders ist als gewünscht, die zu hell oder zu dunkel sind. Stichwort: „Überbelichtung / Unterbelichtung“
Was kann man in so einem Fall machen? Wie soll man als Fotograf eingreifen? Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert:

In the Hood – wie ein Flatpanorama ensteht

Illustration zur Lage vor Ort beim Graffiti " In the Hood"

Ein schmaler Bürgersteig und ein langes Graffiti

Die Ausgangslage für dieses lineare Panorama erscheint auf den ersten Blick einfach. Ich möchte ein etwa 40m langes Graffiti/Mural auf einer bis zu 2 m hohen Mauer fotografieren.

Falls man ausreichenden Abstand zum Motiv hat, ist das kein großes Problem. Aber das Bild (bzw. die Mauer) befindet sich an einer schmalen Straße.
Diese liegt in einem Stadtteil, der zur Zeit das Thema für ein längerfristiges Fotoprojekt ist, dass ich durchführe. (Vielleicht später mehr dazu.)

Meine selbstgestellte Aufgabe: Das Panorama möchte ich in voller Länge auch für einen Betrachter am Monitor/Smartphonedisplay erfahrbar machen.
Und ich möchte ihm das Gefühl geben, daß er in meinem Bild am Graffiti entlang geht und sich auch einzelne Details aus den Nähe ansehen („reinzoomen“) kann. Es soll ein Flatpano oder lineares Panorama werden.

Eigentlich ist das nicht schwer, wenn der Platz nicht so knapp und das Bild nicht so lang wäre. Am liebsten würde ich Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 30. Dez 2023

Bildauschnitt oder: Lightroom und der Drogeriemarkt

Illustration zu "Schlechter Beschnitt"

Wenn die Software vom Fotoautomaten beim Wechsel von 3/4 zu 2/3 den Bildausschnitt einfach stur auf die Mitte legt, kann das schief gehen. Dann ist es besser, den Ausschnitt selber festzulegen.

Es ist ja ganz schön und gut, Fotos auf dem Smartphone Display oder am Monitor des Rechners oder am heimischen Fernseher anzuschauen.
Aber eigentlich gehören die guten Bilder doch eher auf Papier im Rahmen an die Wand oder ins Fotobuch. Und je nach Bild darf es natürlich auch Leinwand oder Acryl sein. Oder ganz was anderes.

Bei einem meiner Online-Tutorials zur Bildbearbeitung stellte mir letztens der Teilnehmer die Frage, wie er am effektivsten in Lightroom (Classic) ausgearbeitete Bilder für die Ausgabe auf Papier, in dem Fall den Ausdruck beim Drogeriemarkt, vorbereiten könne.

Ein spezielles Problem sind dabei die unterschiedlichen Seitenverhältnisse der Digitalbilder und der Papierformate. Und dieses Problem hat man ja evtl. auch bei höherwertigen Ausdrucken oder Ausbelichtungen auf andere Trägermaterialien. Wie legt man am besten den passenden Bildausschnitt fest? Weiterlesen

geschrieben/aktualisiert: / 08. Aug 2021